
Psychotherapie
Es gibt vier von den Krankenkassen anerkannten Psychotherapieverfahren. Die zwei analytischen Verfahren (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die klassische Psychoanalyse), die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie. Mein Therapieschwerpunkt ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (im Weiteren TP).
Der Schwerpunkt des Therapieverfahrens liegt auf den inneren zum Teil unbewussten Konflikten und Entwicklungsstörungen, die in der aktuellen Lebenssituation des Patienten auftreten und zu Defiziten oder inneren strukturellen Störungen im Erleben und Leben führen. Unser Denken, Handeln und Fühlen bis hin zu körperlicher Gesundheit obliegt daher nicht nur unserem Willen, sondern auch unbewussten Einflüssen und früh erlebten Konflikten. Die Bearbeitung der zugrunde liegenden Ursachen solcher Konflikte wirken in die Arbeit maßgeblich mit ein. Wie in der klassischen Psychoanalyse werden in der TP die psychoanalytischen Konzepte von Unterbewusstsein, Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung beachtet und genutzt. Es wird dennoch sehr zielorientiert und mit Schwerpunkten im Hier und Jetzt gearbeitet. Diese werden vor und während der Behandlung besprochen. Eine tiefe Regression, wie in der Psychoanalyse, wird vermieden.
Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie dauert in der Regel zwischen 50 – 180 Stunden und findet 1 – 2 x wöchentlich statt. Die Art und Dauer wird individuell angepasst und besprochen. Es ist manchmal sinnvoll eine Behandlung über Jahre hinweg zu führen.
Psychotherapie hat eine fundierte Daseinsberechtigung. Es gibt Etappen in der Persönlichkeitsentwicklung, in denen die Lebenssituation so festgefahren ist, dass zuerst an den inneren strukturellen Defiziten und Konflikten gearbeitet werden muss und ein Coaching zu früh angesetzt wäre. Vorwiegend wird hier an der Verarbeitung der Vergangenheit, Stabilisierung und Strukturierung der Lebensumstände gearbeitet. In einigen Fällen bedeuten diese Prozesse sogar stationäre Behandlungen (manchmal mehrfach)und Medikation neben der ambulanten Therapie in Anspruch zu nehmen.